Packo Dispergierpumpen mit hoher Scherrate
Dispergierpumpen werden für das Inline-Mischen, homogenisieren und dispergieren von zwei oder mehr heterogenen Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte oder Viskosität verwendet. Dabei kann es sich z. B. um Feststoffe in Flüssigkeiten wie bei Kräutern in Marinade oder auch um Gase in Flüssigkeiten wie bei aufgeschlagenen Desserts handeln.
Die neuen Packo-Dispergierpumpen mit hoher Scherrate basieren auf den EHEDG-zertifizierten Lebensmittelpumpen FP2 (mit offenem Laufrad) und der FP3 (mit geschlossenem Laufrad).
Die Scherung entsteht zwischen dem Rotor und dem perforierten, patentierten Stator. Dieser verfügt über einzigartig geformte Scherspalten und reduziert die Partikelgröße auf bis zu 1,4 bis 2 µm und erreicht eine Scherrate von 40.000 s-1. Eine möglichst feine und gleichmäßige Dispersion führt zu einem stabilen, reproduzierbaren und somit qualitativ höherwertigen Endprodukt.
Funktionsprinzip der Dispergierpumpe
1. Die Pumpbewegung erzeugt einen starken Unterdruck, der das Fördermedium und die Feststoffe in den Pumpenkopf einsaugt.
2. Die Zentrifugalkräfte drücken das Feststoff-/Flüssigkeitsgemisch entlang des Laufrads und durch die Öffnungen des den patentierten Stators.
3. Auf dem Weg durch den Stator zum Pumpenauslass entsteht eine intensive hydraulische Scherung. Diese steigt an, wenn die Rotor-Drehzahl zunimmt.