Die Pumparbeit wird bei diesen Pumpentypen durch die zu einander gegenläufige Drehbewegung zweier Rotoren im Pumpengehäuse geleistet. Die Rotoren sitzen jeweils auf einer Welle. Diese Wellen werden durch ein externes Getriebe angetrieben, in dem auch die Lagerung sitzt. Die Zahnräder sitzen ebenfalls auf den Wellen. Diese Zahnräder synchronisieren die beiden Rotoren, da diese keinen direkten Kontakt haben. An der Saugseite wird durch die Rotorbewegung das Volumen vergrößert, was einen Unterdruck erzeugt, der das Fördermedium wird in die Pumpe hineingesaugt.
An den außenliegenden Flächen des Pumpenkopfes wird das Medium zur Druckseite transportiert. Dort verringert sich das Volumen, Druck wird erzeugt.
Die Rotoren sind massiv ausgeführt, dadurch können auch Medien hoher Viskosität problemlos gefördert werden.
Zu unseren JEC Dreh- & Kreiskolbenpumpen
➤ Schonende Förderung:
Häufiger Einsatz in der Lebensmittelproduktion,
da Drehkolbenpumpen & Kreiskolbenpumpen Medien
mit Feststoffen fördern können ohne diese zu Beschädigen
➤ Größere Feststoffe:
Drehkolbenpumpen und Kreiskolbenpumpen können größere
Feststoffe fördern als die meisten anderen Verdrängerpumpen
➤ Niederviskose Medien:
Durch geringe Toleranzen können auch Medien mit niedriger
Viskosität gefördert werden.
➤ Kein Metall-Metall-Kontakt:
Aufgrund der präzisen Konstruktion kommt es auch bei den
geringen Toleranzen zu keinem Rotor-Rotor- bzw
Rotor-Gehäuse-Kontakt
➤ Hygienische Anwendungen:
Durch überlegene CIP/SIP-Fähigkeiten sind diese Pumpen
optimal für hygienische Anwendungen geeignet.
Die Hauptvorteile der Verwendung einer Drehkolbenpumpen und Kreiskolbenpumpen sind die perfekte Reinigungsfähigkeit, die Wartungsfreundlichkeit und die verlängerte Lebensdauer durch die deren spezielles Design. Sie sind zuverlässige und sichere Pumpen, welche häufig für Lebensmittel und pharmazeutische Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Dreh- und Kreiskolbenpumpen können für viele Anwendungen eingesetzt werden.
Anbei finden Sie ein paar Beispiele: