Wie funktionieren Schraubenspindelpumpen?
Schraubenspindelpumpen sind selbstansaugende, ventillose rotierende Verdrängerpumpen. Sie bieten eine linerare Fördercharakteristik. Daher kann die Fördermenge einfach über die Drehzahl gesteuert werden. Sie fördern auch feststoffbeladene Flüssigkeiten mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben. Durch die Drehung der Schrauben wird das Medium sanft und besonders pulsationsarm gefördert. Dadurch entstehen nur minimale Turbulenzen.
Frage zur Funktionsweise von Schraubenspindelpumpen?
Unsere Experten können Ihnen bei der Auswahl der richtigen Pumpe für Ihren Prozess helfen!
Vorteile einer Schraubenspindelpumpe
Schraubenspindelpumpen können sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen betrieben werden. Damit können sie nicht nur das zu fördernde Medium pumpen, sondern auch im Anschluss die CIP-Flüssigkeit. Dadurch kann eine Pumpe in Ihrem Betrieb eingespart werden. Schraubenspindelpumpe sind sehr gut selbstansaugend und pulsationsfrei. Unsere JEC-Schraubenspindelpumpen werden nach den höchsten hygienischen Standards gefertigt und sind 3A- und EHEDG-zertfiziert.
Einsatzbereiche
- Scherempfindliche Medien
- Feststoffbeladene Medien
- 2-in-1-Nutzung: Auch als CIP-Pumpe einsetzbar
- Niedrig- bis hochviskose Medien - auch bei hohem Druck
- Wenn eine pulsationfreie Förderung notwendig ist
Vorteile unserer Schraubenspindelpumpen
➤ Spezielles Gehäuse mit wenigen Toträumen
➤ Dichtungen können einfach von vorne gewechselt werden
➤ Drehzahlen bis zu 3000 U/min ermöglichen den Einsatz für den normalen Betrieb und als CIP-Pumpe
➤ Pulsationsarme Förderung empfindlicher Flüssigkeiten
➤ Sehr gute Ansaugfähigkeit
➤ Pumpenkopf ist vollkommen Entleerbar
➤ Zertifikate: 3A, EHEDG und die eingesetzten Elastomere ensprechen der FDA & EC1935/2004